lidl crosstrainer

Lidl Crosstrainer – wie gut sind sie wirklich?

Zum Neujahr setzen sich viele den guten Vorsatz mehr Sport zu treiben und abzunehmen. Genau zur rechten Zeit bieten Lidl, wie auch Aldi und andere Discounter, zum Neujahr günstige Sportgeräte und Crosstrainer an. Wir zeigen dir, ob die Lidl-Crosstrainer mit Marken-Produkten im ähnlichen Preisumfeld mithalten können und wo die Vor- und Nachteile liegen.

Verfügbarkeit der Lidl Crosstrainer

Wie schon erwähnt bietet Lidl meist nur zu Beginn des Jahres Crosstrainer in ihrem Sortiment an. Allerdings gibt es gelegentlich die Möglichkeit die Crosstrainer über den Lidl Online Shop (vor)zubestellen:

Aktuell können die Modelle “Hammer Crosstrainer Ellyptech CT 3 II” und der “Hammer Crosstrainre Crossfly BT” überfolgende Links bei Lidl vorbestellt werden (Stand: 03/2021):

Die Modelle “Christopeit Sport Crosstrainer EL 5” und “Christopeit Crosstrainer CXM 7” sind laut Lidl über folgende Links “demnächst besetllbar” (Stand 03/2021):

Das Modell “Kettler Crosstrainer Cross M 2.0” ist hingegen bereits ausverkauft.

Preisvergleich der Lidl-Crosstrainers mit ähnlichen Crosstrainern

Zunächst einmal ist positiv hervorzuheben, dass es sich im Gegensatz zum Aldi-Crosstrainer, bei Lidl ausschließlich um hochwertige Marken-Geräte handelt! Das schlägt sich allerdings auch in höheren Preisen nieder, denn die Lidl-Crosstrainer befinden sich in der hochwertigen Preisklasse ab 500 Euro. Mit Ausnahme des “Hammer Ellyptech CT 3 II”, der aktuell von 349 auf 179 Euro heruntergesetzt ist (Stand 03/2021).

Sehen wir uns mal grob an, was die Marken-Lidl-Crosstrainer zu bieten haben und ob du bei Lidl wirklich ein Schnäppchen schlagen kannst:

Hammer Crosstrainer Ellyptech CT 3 II – der günstige Einstieg

Dieser Crosstrainer bietet einen idealen und günstigen Einstieg. Wie für diese Preisklasse üblich enthält er 8 Widerstandsstufen, die manuell verstellt werden. Mit seiner Schwungmasse von 12 kg bietet er Personen bis ca. 80 kg einen sehr guten Halt. Wenn du größer oder schwerer bist, empfehlen wir dir Crosstrainer speziell für große Leute.

Eigenschaften:

  • Schwungmassse: ca. 12 kg
  • Trittschalenabstand: ca. 21 cm
  • 8 manuelle Widerstandsstufen
  • Handpulssensoren
  • Belastbarkeit: max. 100kg
  • Maße (BxHxT): 57 x 163 x 114 cm
  • Magnet-Brems-System
  • Eigengewicht: ca. 30 kg
  • Transportrollen
  • Trainingskonsole: Anzeige von: Distanz, Zeit, Geschwindigkeit und Kalorienverbrauch

Vorteile:

  • Große rutschfeste Trittplattten
  • geräuscharmes Riemen-Antriebssystem
  • gut lesbarer LCD-Display, Push-and-Turn-Drehknopf
  • Tablet- oder Smartphone-Halterung
  • Stabiler Stand
  • Transportrollen

Nachteile:

  • keinen Niveau-Boden-Höhenausgleich
  • keinen Empfänger für Pulsmessgurt
  • keine Bluetooth-Verbindung
  • keine Grenzwerteinstellungen (z.B Puls)

Diesen Crosstrainer gibt es dauerhaft im Sortiment des Hestellers Hammer, allerdings für 399 statt 349 Euro wie bei Lidl. Lies hier unseren Erfahrungsbericht zu dem Gerät.

Hammer Crosstrainer Crossfly BT – auf voller Linie Premium

Auch dieser Crosstrainer der Marke Hammer ist im Standard-Sortiment von Hammer zu ebenfalls 599 Euro erhältlich. Mit diesem Preis befindet sich das Gerät im unteren Bereich des Premium-Segments.

Eigenschaften:

  • Schwungmasse: 18 kg
  • Trittschalenabstand: ca. 18 cm
  • 16 elektronisch verstellbare Widerstandsstufen
  • 22 Trainingsprogramme
  • Handpulssensoren und integrierter Empfänger für Pulsmessgurt
  • Belastbarkeit: max. 130kg
  • Maße (BxHxT): 62 x 164 x 130 cm
  • Permanent-Magnet-Brems-System
  • Eigengewicht: ca. 45,2 kg
  • Transportrollen
  • Trainingskonsole: Anzeige von Distanz, Zeit, Kalorien, Puls, Watt, Trittfrequenz, Geschwindigkeit

Vorteile:

  • Große rutschfeste Trittplattten
  • geräuscharmes
  • Riemen-Antriebssystemgut
  • beleuchtetes LCD-Display
  • Grenzwerteinstellungen (Pulsobergrenze)
  • Bluetooth-Verbindung
  • Tablet- oder Smartphone-Halterung
  • Stabiler Stand
  • Transportrollen
  • Boden-Höhen-Ausgleich

Nachteile:

  • Der Trittplattenabstand könnte für den Preis ergonomioscher sein. Ideal ist ca. <15 cm für einen möglichst natürlichen Gang.
  • keine Angabe der Schrittlänge

Im direkten Vergleich beispielsweise mit dem preisgleichen und beliebten Miweba Sports Crosstrainer MC300 werden die Stärken des Hammer Crossfly BT deutlich. Er kann mit top Crosstrainer-Trainings-Apps verbunden werden, wie Kinomap und BitGym. Während Miweba auf eine eigene App namens Fit Hi Way App setzt, die uns nicht besonders überzeugt.

Christopeit Sport Crosstrainer EL 5

Der Christopeit Sport Crosstrainer EL 5 ist (beziehungsweise) war bei Lidl für 599 und dann reduziert für 499 Euro erhältlich. Komischerweise ist der gleiche Crosstrainer auf der Webseite von Christopeit Sport dauerhaft für 399 Euro erhältlich.

Christopeit Crosstrainer CXM 7

Gleiches Spiel beim Christopeit Crosstrainer CXM 7. Auch dieser ist auf der Hersteller-Webseite deutlich günstiger für 549 Euro erhältlich. Bei Lidl war er zunächst für stolze 899 Euro und dann heruntergesetzt für 559,05 Euro zu erstehen, also immernoch leicht teurer als vom Hersteller selbst.

Kettler Crosstrainer Cross M 2.0

Der Kettler Crosstrainer Cross M 2.0 entspricht dem Kettler Crosstrainer “Axos Cross M” welcher mittlerweile nicht mehr online oder über die Kettler-Webseite erhältlich ist.

Fazit

Die Crosstrainer von Lidl sind keine Noname-Produkte sondern vertrauenswürdige Marken-Crosstrainer, die schon tausende überzeugt und ein Leben mit mehr Fitness und Lebensfreude ermöglicht haben. Besonders bei Rabattaktionen kannst du über Lidl günstig und bequem (ohne Lieferung) an einen hochwertigen Crosstrainer kommen. Was uns etwas verwundert ist, dass die Crosstrainer bei Lidl zum Teil teurer sind als auf der Hersteller-Webseite. Hier also genau auf den Preis gucken.

Wissenswertes sowie Tipps und Tricks zu Crosstrainern

Ein Crosstrainer ist ein Sportgerät, mit dessen Hilfe die Ausdauer trainiert werden kann. Gegensätzlich zum Fahrradtrainer, der in der Hauptsache zur Förderung der Beinmuskulatur und Ausdauer beiträgt, trainiert der Crosstrainer bis zu 90% der gesamten Körpermuskulatur und ist damit so effektiv wie kaum ein anderer Heimtrainer. Nach dem Ganzkörpertraining kannst du deine Muskulatur dann ideal durch Dehnung oder mit einer Faszienrolle lockern.

Ein Crosstrainer ist ein Ganzkörpertrainer – von Kopf bis Fuß wird nahezu die gesamte Muskulatur beansprucht. 

Also egal ob Sie sich nur auf den Sommer und die perfekte Traumfigur vorbereiten oder als Prepper auf den Weltuntergang. Ein Crosstrainer wird Sie erfolgreich dabei unterstützen.

Crosstrainer arbeiten mit einem Schwungrad, welche durch zwei in der Regel waagerechten Pedalarmen von einem Meter Länge mit senkrecht stehenden Armstangen in Verbindung steht. Die Bewegungen bei der Nutzung eines Crosstrainers haben große Ähnlichkeit mit dem Gehen. Allerdings entfällt beim Training mit dem Crosstrainer die Belastung der Gelenke während des Auftretens.

Crosstrainer haben viele Vorteile und haben sich daher zu recht als Marktführer im Bereich Fitnessgeräte für zu Hause durchgesetzt.

Mit einem Marktanteil von mehr als 70 Prozent haben sich Crosstrainer zum bislang meist gekauften Fitnessgerät herauskristallisiert.

Crosstrainer oder Ellipsentrainer?

Des Öfteren ist im Zusammenhang von Crosstrainern auch die Rede von Ellipsentrainern. Ein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Geräten kann nicht direkt festgestellt werden. Der Ellipsentrainer wird deshalb als eine Weiterentwicklung des Crosstrainers angesehen. Nicht selten werden Cross- und Ellipsentrainer auch synonym verwendet. Der kleine Unterschied zwischen beiden Geräten ist darin zu sehen, dass der Ellipsentrainer die elliptische Bewegungsbahn der Füße beschreibt. Dahingegen beschreibt die Bezeichnung Crosstrainer die Bewegung des gesamten Körpers.

Damit die Hüft- und Kniegelenke sowie die Wirbelsäule nicht über alle Maßen belastet werden, gibt es eine weitere Entwicklung. Diese besteht in einem zusätzlichen Zwischengelenk. Im Allgemeinen werden diese Geräte als Crosstrainer bezeichnet. Die als Ellipsentrainer bezeichneten Sportgeräte sollen einzig auf ihre elliptische Bewegungsfähigkeit im Bereich der Trittfläche hinweisen. Allerdings bieten Crosstrainer auch diese elliptische Bewegung.

Crosstrainer eignen sich in der Hauptsache für all jene Personen, die im Allgemeinen sehr viel sitzen, wie unser Crosstrainer Test zeigt. Denn mithilfe von einem Crosstrainer werden auch Lungenkapazität und der Oberkörper ideal trainiert. Mit einer besser ausgebildeten Muskulatur im Bereich des Oberkörpers wird eine leichtere Armarbeit auf dem Crosstrainer erreicht. Somit können auch höhere Pulswerte erlangt werden. Ist die Oberkörpermuskulatur schwächer ausgebildet, so muss die trainierende Person wesentlich mehr Anstrengung aufbringen, um die benötigte Intensität zu erlangen.

Beim Kauf eines Crosstrainers sollte unbedingt auf einen möglichst geringen inneren Abstand zwischen beiden Pedalen geachtet werden. Liegt dieser nicht vor, besteht die Gefahr, Hüftschäden zu erleiden. Näheres gibt es im einzelnen Crosstrainer Test.

Funktionsweise eines Crosstrainer

Crosstrainer gibt es seit nunmehr rund 25 Jahren. Aber wie wird auf einem Crosstrainer trainiert? Dies erfahren Sie alles hier.

Beim Training mit dem Crosstrainer kommt es zu keiner Belastung der Gelenke. Aus diesem Grunde eignen sich Crosstrainer insbesondere für übergewichtige Personen sowie für Menschen, die unter Knie- und Rückenproblemen leiden gleichermaßen. Ein objektiver Maßstab für die Beurteilung der Qualität eines Crosstrainers besteht stets in der angegebenen Gewichtsbelastung. Diese wird jeweils vom TÜV und nicht vom Hersteller der Trainingsgeräte festgelegt. Je mehr Körpergewicht ein Crosstrainer tragen kann, umso hochwertiger ist die Qualität der einzelnen hierin verbauten Teile wie zum Beispiels das Antriebssystem, der Rahmen oder auch die Tretlager.

Für Personen, die über eine schlechte Kondition verfügen, könnte das Training auf einem Cross- oder auch Ellipsentrainer unter Umständen zu anstrengend sein. Gleiches für interessierte Personen, welche unter enorm starken Problemen im Bereich der Hüft- oder Kniegelenke leiden. Diese Personenkreise sollten eventuell im besten Fall auf einen Fahrradtrainer ausweichen.

Die wesentlichen Merkmale der Crosstrainer in den verschiedenen Preiskategorien

Einsteiger-Modelle bis 300 Euro

Grundsätzlich ist es möglich auch in einem günstigen Preissegment einen Crosstrainer in einer guten Qualität zu finden. Hierzu kannst Du unsere ausführlichen Crosstrainer Test Berichte hier lesen. Die günstigeren Modelle bis 300€ sparen nicht selten am Material und sind daher eher leicht. Das hat zur Folge, dass die Trainingsgeräte bevorzugt für ein eher geringes Maximalgewicht bis 100 kg angeboten werden. Menschen mit einem höheren Gewicht können ein leichtes Wanken wahrnehmen, da die Stabilität nicht vergleichbar ist mit einem Modell aus einer höheren Preisklasse. Neigst Du zur Reisekrankheit auf Schiffen, kann dies leicht negative Auswirkungen auf die Dauer des Trainings haben.

Ab einem Preis von 300 Euro ist auch in Bezug auf die Sicherheit bereits ein deutlicher Sprung zu sehen. Auf den Trittflächen und den Griffflächen finden sich rutschfeste Oberflächen, damit weder Hände noch Füße während des Trainings abrutschen. Im niedrigen Preissegment sind neben mechanischen auch elektronische Crosstrainer zu finden. Bei diesen solltest Du sehr genau auf den Stromverbrauch achten, damit sich das Training nach mehreren Monaten nicht negativ auf Deiner Stromrechnung bemerkbar macht. Keine Kompromisse musst Du bei einem günstigen Crosstrainer in Bezug auf Deine Gesundheit eingehen. Sowohl die Schonung der Gelenke als auch die Einstellung verschiedener Tretwiderstände gehören hier bereits zum Standard und gewähren Dir ein Training ohne anschließenden Muskelkater oder Verspannungen.

Mittelklasse-Modelle von 300 bis 500 Euro

Die Crosstrainer Test Berichte der besten Mittelklasse-Modelle findest du hier. Im mittleren Preissegment zwischen 300 bis 500 Euro sind die meisten Modelle vorhanden die für eine Verwendung zuhause am besten geeignet sind. Von der Auswahl der Materialien bis zu deren Verarbeitung wurde alles unternommen, um den Verschleiß bei der Verwendung möglichst gering zu halten. Planst Du den Crosstrainer für viele Jahre zu verwenden, solltest Du direkt in dieser Kategorie auf die Suche gehen. Das erspart Dir nach wenigen Jahren erneut Kosten für einen neuen Crosstrainer in Kauf nehmen zu müssen.

In diesem Preissegment finden sich ebenfalls Modelle, die mit einem Akku betrieben werden. Dieser kann vor dem Training aufgeladen werden und erlaubt es Dir danach unabhängig von einer Steckdose zu trainieren. Trainierst Du bei schönem Wetter gerne auf der Terrasse, ist nicht der Einsatz eines Verlängerungskabels erforderlich. Ein Display mit Funktionen wie der Messung der Herzfrequenz und des Pulses gehört bei diesen Preisen bereits zum Standard. Gleiches gilt bei den klassischen Crosstrainern auch für den Wechsel zwischen verschiedenen Fortbewegungen vom Steppen über das Walken bis zum Steppen. Die Abwechslung kommt daher auch bei einem täglichen Training nicht zu kurz.

Profi-Modelle ab 500 Euro

Modelle die für 500 Euro und mehr angeboten werden, fallen nicht selten in einen Bereich von Modellen, die auch in einem professionellen Umfeld wie einem Fitnessstudio oder der Praxis eines Physiotherapeuten zum Einsatz kommen. Hier kannst du unsere Crosstrainer Test Berichte über Profi-Modelle lesen. Grundsätzlich ist die Qualität des Trainings auf diesen Sportgeräten nicht um ein Vielfaches höher als bei günstigeren Modellen.

Die Unterschiede liegen eher in den anderen Ansprüchen begründet, welche die Besitzer eines Fitnessstudios an ihre Trainingsgeräte haben. Da diese die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg bilden ist es sehr wichtig, dass diese möglichst unanfällig für Verschleiß und Störungen sind. Ist das Studio 24 Stunden geöffnet muss es möglich sein das Gerät rund, um die Uhr für viele Jahre zu verwenden. Ist dies der Fall, ist auch eine mehrfache tägliche Reinigung keine Seltenheit. Im privaten Umfeld treffen diese Faktoren in der Regel nicht zu. Hier gilt es daher sehr genau abzuwägen, ob die von Dir bevorzugten Eigenschaften des Crosstrainers auch in dieser Preisklasse zu einem ausgewogenen Preis-Leistungsverhältnis führen. Zudem solltest Du Dich bei einem Crosstrainer mit einem Preis ab 1000 Euro für eine etablierte Marke entscheiden. Damit erhöhst Du die Chancen, dass wenn etwa nach 15 oder 20 Jahren die ersten Verschleißerscheinungen auftreten die Möglichkeit besteht originale Ersatzteile zu beziehen.

Scroll to Top